Aluminium – das Allround-Metall
- Die kleinste Aluminium-Anwendung: In Raketentreibstoff wird Nano-Aluminium verwendet, diese Körner sind wenige Milliardstel Meter klein.
- Am weitesten reisendes Aluminium-Verkehrsmittel: Die Raumsonde Voyager 1 der US-Raumfahrtbehörde NASA ist das am weitesten von der Erde entfernte Objekt, das von Menschen gebaut wurde. Voyager 1 erforscht das äußere Planetensystem und den interstellaren Raum. Die Sonde besteht aus einer ringförmigen Aluminiumzelle.
- Das älteste Aluminium-Dach der Welt: Die Spitze des 1884 erbauten Obelisks des Washington Monuments am Weißen Haus in der US-Hauptstadt ist mit Aluminium verkleidet. Großflächig mit Aluminium gedeckt wurde 1896 die Kuppel der St.-Joachims-Kirche in Rom, sie ist noch gut erhalten.
- Die erste Aluminiumhütte: In Deutschland wurde die erste Aluminiumhütte 1897 in Badisch-Rheinfelden in Betrieb genommen.
- Das schnellste verbaute Aluminium: Die Hüllen und Strukturen von Raketen werden meist aus Aluminium gebaut, weil das Metall so leicht und fest ist. Um von der Erde abheben zu können, muss eine Rakete – und damit das in ihr verbaute Aluminium – die Geschwindigkeit von 27.500 Kilometern in der Stunde erreichen, umgerechnet mehr als 7 Kilometer in einer Sekunde. Dementsprechend ist Aluminium auch interessant für die Rüstungsindustrie.
- Eine der größten Fassaden: Die Müllverbrennungsanlage Mager Backe in Kopenhagen hat eine Fassadenfläche von 74.000 Quadratmetern, die zum größten Teil aus Aluminiumplatten besteht, in die Glasfenster eingelassen sind.